
Absorption ist das A & O beim UV-Schutz
Rund um das Thema Sonnenschutz ranken sich zahlreiche Mythen und Fehlinformationen. Auch heute noch. Besonders bei Filterbezeichnungen und Wirkungsweise.
Rund um das Thema Sonnenschutz ranken sich zahlreiche Mythen und Fehlinformationen. Auch heute noch. Besonders bei Filterbezeichnungen und Wirkungsweise.
Die ersten Kunden haben sich vom EcoSun Pass überzeugt und präsentieren das Label auf ihren Produkten.
Man liest viel über Rohstoffe und Inhaltsstoffe, die in den verschiedenen Kosmetikprodukten Verwendung finden. Wir werfen einen kurzen Blick in die Rezepturen.
Einige Verbraucher kaufen nur nach den INCI-Angaben, andere wissen gar nicht, was es damit auf sich hat. Die Verwendung der INCI Namen ist eine internationale Vereinbarung zur genauen Kennzeichnung von Inhaltsstoffen in Kosmetikprodukten.
Auch Tiere müssen sich vor der Sonne schützen. Aber es gibt ein Thema in der Tier- und Vogelwelt, das viel spannender als Schutz vor UV-Strahlen ist. UV-Strahlen spielen trotzdem die Hauptrolle.
Die Tube Sonnencreme oder die Flasche Sonnenmilch haben viele griffbereit – zumindest im Urlaub. Leider. Denn Sonnenschutz ist eine Daueraufgabe – 365 Tage im Jahr.
Manche Menschen mögen Sonnencreme nicht besonders. Sie finden das Eincremen unangenehm, besonders wenn es heiß ist und die Haut schon schwitzt: zu zäh, zu dick, zu ölig. Moderne Rezepturen schützen wirkungsvoll und fühlen sich trotzdem gut an.
Durch moderne Sonnencremes und dem eigenen Verhalten können Sonnenbrand und andere Schäden durch UV-Strahlen vermieden werden. Unsere Tipps: die To-do-Liste für umfangreichen Sonnenschutz.
Nanotechnologie wird kontrovers diskutiert. Viele Verbraucher sind unsicher, ob die Verwendung von Nano-Filtern Risiken mit sich bringt. Tatsächlich sind sie für den UV-Schutz höchst leistungsfähig.
UV-Filter müssen viel können. Sie sollen zuverlässig gegen die unterschiedlichen UV-Strahlen schützen und sich auf der Haut gut anfühlen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die den Entwicklern großes wissenschaftliches Know-how abverlangt.
Bevor 1933 die erste Sonnencreme auf den Markt kam, konnten die Menschen zum Schutz vor schädlicher Strahlung die Sonne entweder meiden oder entsprechende Kleidung tragen. Seitdem ist das Wissen um die Gefährlichkeit der UV- Strahlen enorm gewachsen.
„Hast du die Sonnencreme eingepackt?“ Jeder hat diese Frage kurz vor dem Start in den heiß ersehnten Urlaub schon selbst gestellt oder gehört. Wenn es in die schönste Zeit des Jahres geht, wird Sonnenschutz Thema. Im normalen Alltag eher selten.